Programmziel
Wer kann sich bewerben?
- Sehr gut qualifizierte Graduierte, Promovierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler oder
- Dozierende/(Assistenz-)Professorinnen und Professoren
Personen, die bereits an einer deutschen Hochschule promovieren oder angestellt sind, können sich nicht bewerben.
Was wird gefördert?
Dauer der Förderung
- 1-6 Monate für sehr gut qualifizierte Graduierte, Promovierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler oder
- 1-3 Monate für Dozierende//(Assistenz-)Professorinnen und Professoren
- Die Förderdauer wird von einer Auswahlkommission in Abhängigkeit vom Vorhaben und von der Arbeitsplanung festgelegt.
- Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
- Monatliche Stipendienrate je nach Ausbildungsstand in Höhe von:
992 Euro für Graduierte
1.300 Euro für Promovierende und Promovierte oder - 2.000 Euro für Dozierende/Assistenzprofessorinnen und -professoren,
2.150 Euro für Professorinnen und Professoren.
- bei Graduierten, Promovierenden und Promovierten:
Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Es wird ein nach Ländern differenzierter Reisekostenzuschuss in Form einer Pauschale für die Reise vom Heimatort zum Hochschulort und zurück gewährt. - bei Dozierenden und Professorinnen/Professoren:
Die Internationalen Reisekosten werden nur dann übernommen, wenn Sie diese nicht von Ihrer Heimathochschule bzw. von anderer Seite erhalten.
Krankenversicherung: Ein Krankenversicherungsschutz in Deutschland ist obligatorisch. Die Kosten werden vom DAAD nicht übernommen. Die Versicherungsprämien werden von der Förderrate einbehalten. Auf Wunsch kann die Krankenversicherung über den DAAD abgeschlossen werden.
Unfall- und Privathaftpflichtversicherung ist obligatorisch. Für Geförderte, die nicht über den DAAD krankenversichert sind, muss die Unfall- und Privathaftpflichtversicherung gesondert abgeschlossen werden (1,60 Euro pro Monat).
Auswahl
Zentrale Auswahlkriterien sind:
- ein überzeugendes und gut geplantes Forschungs- oder Fortbildungsvorhaben
- die akademischen Leistungen.
Auswahlkriterien:
Fachliche Qualifikation (dokumentiert durch: Hochschulzeugnisse, Empfehlungsschreiben, Publikationen):
- Studienleistungen und Studiendauer
- Ggf. wissenschaftliche Leistungen nach Studienabschluss (z.B. Veröffentlichungen, Vorträge, Konferenzbeiträge)
- Qualität der fachlichen Darstellung des Forschungsvorhabens sowie der Vorarbeiten
- Originalität, Aktualität und Relevanz des Vorhabens
- Begründung des Deutschlandaufenthalts und der Wahl der Gasthochschule
- Durchführbarkeit sowie Konsistenz des Arbeits- und Zeitplans (Analyse und Auswertungsschritte, ggf. Sprachkenntnisse)
- Einbettung des Vorhabens in das Gesamtpromotionsvorhaben (inhaltlich/zeitlich), sofern relevant
- Bedeutung des Forschungsvorhabens und des Deutschlandaufenthalts für die wissenschaftlichen und beruflichen Pläne
- Außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten (z.B. durch berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten, Fortbildungen)
- Engagement in akademischer Selbstverwaltung, hochschulpolitischen Belangen
- Politisches, soziales, kulturelles, familiäres (Erziehungs- oder Pflegezeiten etc.), gesellschaftliches Engagement