Deutsche und Polen in Europa: Stimmungsbilder im Spiegel des Deutsch-Polnischen Barometers 2021
Wie sehen Deutsche und Polen sich im Jahr 2021 gegenseitig? Welche Themen dominieren tatsächlich in der gegenseitigen Wahrnehmung und welche Entwicklungen konnten hierbei zuletzt beobachtet werden? Was sind Ihrer Meinung nach die prägenden Themen im bilateralen Verhältnis? Über diese und weitere Fragen deutsch-polnischer zivilgesellschaftlicher Wahrnehmung möchte sich die DAAD-Außenstelle in Warschau mit deutschen und polnischen Studierenden austauschen.
7. Dezember 2021, 15.00 Uhr
Grundlage des Gesprächs sind die neusten Ergebnisse des Deutsch-Polnischen Barometers 2021, das jährlich vom Deutschen Polen-Institut (DPI) in Darmstadt und dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Warschau) erhoben wird. Frau Dr. Agnieszka Łada-Konefał, Stellvertretende Direktorin des DPI, stellt auf Einladung des DAAD Warschau ausgewählte Ergebnisse der Studie vor und diskutiert mit den Teilnehmer:innen.
Die Veranstaltung findet über MS Teams statt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Programm
7. Dezember 2021
14.45 Uhr | Eröffnung des Meetingraums in MS Teams, kurzer Techniktest |
15.00 Uhr | Begrüßung Dr. Martin Krispin, Leiter der DAAD-Außenstelle Warschau |
15.05 Uhr | Ihre Meinung ist gefragt: Ausgewählte Themen der gegenseitigen deutsch-polnischen Wahrnehmung im Mentimeter Dr. Martin Krispin und Maria Szrajber-Czerwinska, DAAD-Außenstelle Warschau |
15.15 Uhr | Deutsche und Polen in Europa: Stimmungsbilder 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit – Ergebnisse des Deutsche-Polnischen Barometers 2021 Dr. Agnieszka Łada-Konefał, Stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts (DPI, Darmstadt) Die Präsentation basiert auf den Ergebnissen der Studie “Deutsch-polnisches Barometer 2021” sowie den laufenden Untersuchungen des DPI. |
15.45 Uhr | Fragen der Teilnehmer:innen / moderierte Diskussion Dr. Martin Krispin |
16.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |