Deutsche und Polen in Europa – DAAD-Alumnnitreffen anlässlich 25 Jahre Außenstelle Warschau

Anlässlich des 25. Jubiläums der AS Warschau lud der DAAD am 16. Juni 2023 unter dem Titel „Deutsche und Polen in Europa“ zu einer Festveranstaltung in die Universität Warschau ein – Polens größte Universität, die seit Jahren das Hochschulranking unseres östlichen Nachbarlandes anführt und Partner zahlreicher deutscher Universitäten ist.

Podiumsdiskussion “Deutsche und Polen in Europa. Was bringt die Zukuft?” bei der Festveanstaltung an der Universität Warschau© DAAD
Der Einladung zur Veranstaltung in der Alten Bibliothek auf dem historischen Campus der Universität folgten rund 100 polnische DAAD-Alumni sowie die DAAD-Vizepräsidentin Dr. Muriel Kim Helbig, der Leiter der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit Dr. Stefan Geifes, der deutsche Botschafter in Polen, Dr. Thomas Bagger, der Präsident des DAAD Alumnivereins Polen, Prof. Waldemar Czachur und zahlreiche hochrangige polnische DAAD-Alumni aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft.
Am Abend des 16. Juni kamen die geladenen Gäste im Rahmen des Sommerfestes der Deutschen Botschaft Warschau zu einem Austausch mit zahlreichen weiteren Deutschland-Alumni zusammen.

An dem Alumnitreffen haben ca. 100 ehemalige DAAD-Stipendiat:innen teilgenommen.© DAAD
Der Festveranstaltung zum institutionellen Jubiläum des DAAD in Polen folgte am 17.6.2023 ein großes Alumnitreffen, das sich den gesellschaftlichen Herausforderungen widmete, vor denen Deutsche und Polen gemeinsam in Europa stehen. Den Auftakt machte Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt mit einem Rückblick auf 20 Jahre „Deutsch-Polnisches Barometer“, einer Langzeitstudie, die die wichtigsten Themen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Deutschen und Polen analysiert und auf umfangreichen Umfragen in beiden Ländern basiert.

Kaja Puto, DAAD-Alumna, Publizistin und Preisträgerin des deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki Journalistenpreises leitete den Workshop „Journalismus in Zeiten der Polarisierung“.© DAAD
In drei anschließenden Workshops zu den Themen „Journalismus in Zeiten der Polarisierung“, „Grüne Energie“ und „Gender Equality“ diskutierten die geladenen DAAD-Alumni – durchweg jüngere polnische Geförderte aus den vergangenen rund 10 Jahren – über die Bedeutung dieser Themen in Polen, Deutschland und Europa und wie Ansätze zu einem gemeinsamen Handeln aussehen könnten. Für die Leitung hatte die AS Warschau unter anderem die DAAD-Alumnae Kaja Puto, Publizistin und Preisträgerin des deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki Journalistenpreises und Wiktoria Beckmann gewinnen können, die 2020 mit Bundeskanzlerin Merkel und weiteren europäischen Studierenden über Europas Rolle in der Welt diskutiert hatte.

Die DAAD-Alumna Karolina Kuszyk las aus ihrem Besteller „In den Häusern der Anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“.© DAAD
Kultureller Höhepunkt des Alumnitreffens war zweifellos die Lesung der DAAD-Alumna Karolina Kuszyk aus ihrem Besteller „In den Häusern der Anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“ (Ch. Links Verlag 2022), die der Präsident des DAAD-Alumnivereins Polen, der Germanistik Prof. Waldemar Czachur moderierte.
Für viele Alumni/ae war das Treffen eine willkommene Gelegenheit zum Wiedersehen und zur weiteren Vernetzung.